Binomische Formeln
	Tipp 1
	Merke dir die Begriffe: Polynom und Binom.
	Jede Subtraktion kann als Addition aufgefasst werden. So gilt z.B. 5a-3b 
	= 5+(-3b)
		Algebraische Summen werden als Polynome 
	bezeichnet. 
		z.B. 3a+4b-3c²+2 oder 5x³-2y
	
		Wenn die Summe nur aus zwei Summanden besteht, spricht man von einem 
		Binom.
		Das Polynom 5x³-2y ist beispielsweise ein Binom.
		Weitere Beispiele für Binome sind: 3a-2b oder 16u³+12v
	
	Tipp 2
	
	Wichtig ist zu wissen, dass Polynome sich multiplizieren lassen.
	Du kannst beispielsweise (3v-2w)²=(3v-2w)·(3v-2w) rechnen. Hier wird das 
	Binom (3v-2w) mit sich selber multipliziert, es handelt sich um einen 
	Sonderfall.
	
		
			| 
		Die binomischen Formeln zeigen drei wichtige 
		Sonderfälle:
	 | 
		
		
			| I | 
			(a+b)² = (a+b)(a+b) = a²+2ab+b² | 
		
		
			| II | 
			(a-b)² = (a-b)(a-b) = a²-2ab+b² | 
		
		
			| III | 
			(a+b)(a-b) = a²-b² | 
		
	
	Tipp 3
		
		
			| Die erste binomische Formeln kann man gut mit dem 
			Rechteckmodell veranschaulichen: | 
		
		
			| I | 
			(a+b)² = (a+b)(a+b) = a²+2ab+b² | 
		
		
		
	
	Auch mit Hilfe des Malkreuzes kann man die Multiplikation nachvollziehen.
	
	Tipp 4
	
		
			| Erstelle für die 2. und 3. binomische Formel selber 
			ein Malkreuz und kontrolliere sie. | 
		
		
			| II | 
			(a-b)² = (a-b)(a-b) = a²-2ab+b² | 
		
		
	
	
	
	
	
	Hinweis 5
	Mit Hilfe der binomischen Formeln kannst du nun Produkte berechnen:
	
	
	Oft ist die umgekehrte Situation gegeben: 
	Eine Summe soll als Produkt von Faktoren dargestellt werden.
	
	Tipp 6
	Kennst du den Zusammenhang zwischen den binomischen Formeln und dem 
	Pascal′schen Dreieck? Das Pascal′sche Dreieck enthält die 
	Binomialkoeffizienten. Sie sind im Dreieck so angeordnet, dass ein Eintrag 
	die Summe der zwei darüber stehenden Einträge ist.